10 Tipps für`s Coworking
Coworking erfreut sich an einer stetig größer werdenden Beliebtheit und es wagen immer mehr Freiberufler, Unternehmensgründer oder Geschäftsreisende den Schritt und besuchen einen Coworking Space. Das Arbeiten außerhalb des Home Office oder des bekannten Arbeitsplatzes ist für einige unter Euch eine vollkommen neue Erfahrung, für die wir Euch ein paar Tipps vorstellen wollen, um in der neuen Umgebung produktiv arbeiten zu können.
1. Der Arbeitsplatz
An diesen Platz verbringt man vermutlich mehrere Stunden pro Tag beziehungsweise oft auch mehrere Wochen. Deshalb ist es wichtig, sich am Arbeitsplatz wohl zu fühlen, um am Ende seine Arbeitsziele zu erreichen. Da man in einem Coworking Space oft nicht jeden Tag den gleichen Platz hat, ist es wichtig, zu improvisieren. Gestaltet Euch darum diesen Platz individuell auf Eure Wünsche beziehungsweise auf Euer Wohlbefinden angepasst. Entwickelt eine gewisse Routine, wie Ihr Euren Tag beginnt und eure Arbeitsmaterialien platziert. Wenn der Tag routinemäßig startet, kann man sich so viel besser auf die Arbeit einstimmen.
2. Chancen nutzen
Wie der Begriff "Coworking" schon sagt, arbeitet man oft mit vielen verschiedenen Personen aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Daraus kann sich eine richtige Community entwickeln, in der Ihr neue Menschen aus anderen Bereichen der Wirtschaft kennenlernen könnt. Oftmals lässt sich der ein oder andere Auftrag durch die neuen Kontakte ergattern. Das geschieht natürlich nicht wie von Zauberhand. Die Chance kann genutzt werden, indem Ihr Offenheit für Gespräche zeigt, die Bereitschaft, anderen zu helfen, zum Ausdruck bringt oder auch Visitenkarten bereitstellt.
3. Dauer planen
Manchmal ist man nur wenige Tage in einem Coworking Space, zu einem anderen Zeitpunkt arbeitet man wiederum viele Wochen dort. Bevor man sich für einen Space entscheidet, ist es wichtig, in etwa die Dauer des Aufenthaltes zu bestimmen und einen geeigneten Tarif für sich zu finden. Dadurch dass viele Spaces ein breites Angebot und Vergünstigungen anbieten, lässt sich schnell ein für Euch passender Tarif finden.
4. Guidelines
Jeder Space hat seine eigene Guidelines, um eine gute Zusammenarbeit der Coworker zu gewährleisten. Um in der jeweiligen Community aufgenommen bzw. akzeptiert zu werden, ist es deshalb wichtig, sich respektvoll zu verhalten. Schaut einfach, wie sich die anderen Coworker verhalten und agiert dementsprechend – am besten so, wie Ihr auch behandelt werden möchtet. 🙂
5. Hilfestellung bieten
Wie wir im Punkt "Chancen nutzen" schon angesprochen haben, ist es wichtig, den anderen in entsprechenden Situationen und bei Bedarf Hilfe zu leisten. Gerade, wenn man mal eine Denkblockade hat oder ein anderer Blickwinkel benötigt wird, kann Input von außen hilfreich sein. Dabei ist jedoch darauf zu achten, seine eigene Arbeit nicht zu vernachlässigen. Wenn es also die Zeit und Arbeit zulässt, ist dem nichts entgegenzustellen. Ganz im Gegenteil! Langfristig profitiert man oft durch die gegenseitige Hilfestellung – sei es neue Kontakte, Freundschaften oder sogar Aufträge, die dabei entstehen.
6. Infrastruktur des Spaces beachten
Wenn Ihr auf der Suche nach einem passenden Space seid, ist eine Fragestellung unabdingbar: Ist der Space mit allem ausgestattet, was ich brauche? Ganz wichtig ist natürliche eine stabile Internetverbindung, genügend Lichtquellen, ein Kaffeeautomat (besonders wichtig unter den Kaffeejunkies ;)), ausreichend Büroräume und Konferenzmöglichkeiten. Wenn also alles Benötigte vorhanden ist, dann kann das fröhliche Coworken beginnen.
7. Lautstärke beachten
Das Thema Lautstärke ist eigentlich schon in den Guidelines eines Spaces geregelt. Wir wollen dieses Thema allerdings noch einmal kurz auffassen. Es ging bestimmt schon vielen von Euch so, dass es bei einem bestimmten Lautstärkepegel im Büro, nicht unbedingt einfach ist, sich zu konzentrieren. Nicht selten leidet auch die Produktivität darunter. Darum empfehlen wir Euch, Telefonate, Besprechungen und Diskussionen in Besprechungsräume zu verlagern, um die anderen Coworker nicht bei der Arbeit zu stören.
8. Öffnungszeiten
Nicht alle Coworking Spaces haben jeden Tag 24 Stunden für Euch geöffnet, deswegen solltet Ihr euch vorab über die Öffnungszeiten des jeweiligen Spaces informieren und Euch gegebenenfalls an diese anpassen.
9. Vorbereitung
Hat man den passenden Coworking Space für sich gefunden, spielt nun die Vorbereitung eine große Rolle. Wenn Ihr einen Platz reserviert, solltet Ihr mit den Betreibern absprechen, welche Arbeitsmaterialien bereits vorhanden sind und welche Ihr euch selbst mitbringen müsst. Schließlich soll die Arbeit nicht nur zur Hälfte erledigen werden, nur weil wichtige Materialien fehlen.
10. Teil der Community werden
Wie schon öfter oben erwähnt, ist es immer von Vorteil, sich als ein Teil in die Coworking-Community zu integrieren, besonders dann, wenn man öfter vor hat, in diesem Space zu arbeiten. Denn ein gutes Arbeitsklima ist schon die halbe Miete für einen angenehmen Arbeitstag. Das kann man dadurch erreichen, indem man an Gesprächen und gemeinsamen Mittagessen beteiligt oder an Workshops im Space teilnimmt. Wenn Ihr erst einmal Teil einer Gemeinschaft geworden seid, geht nicht nur die Arbeit leichter von statten, sondern auch neue Bekanntschaften und Perspektiven können in der gemeinschaftlichen Arbeit entstehen.
Wir hoffen, wir konnten den Coworking-Neulingen und vielleicht auch ein paar erfahrenen Coworkern ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg geben. Bei Interesse schaut auch gern einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Euch!
Euer Coworking Erfurt-Team